

So installierst und konfigurierst du das CF7 Event Tracking WordPress-Plugin
Diese Installations-Seite befindet sich gerade in Arbeit. Die Anleitung als Text findest du bereits hier.
Bald wirst du zudem eine Bild- oder sogar eine Video-Anleitung vorfinden.
Die Installation des CF7 Event Tracking Plugins
1. Das Plugin herunterladen
Falls du das Plugin noch nicht heruntergeladen hast, kannst du das auf dieser Seite tun: CF7 Event Tracker herunterladen
Gib deinen Lizenz-Schlüssel für das CF7 Event Tracker auf dieser Seite ein. Dadurch wird validiert, ob du eine gültige Lizenz erworben hast.
Die Lizenz wird vor dem Versand Verschlüsselt, damit eine sichere Übertragung gewährleistet wird.
2. Das Plugin auf deinen Webspace hochladen
Es gibt 2 Möglichkeiten, wie du das Plugin auf deine WordPress-Webseite hochladen kannst.
1. Über die Wordpress-Plugins
Navigiere in deinem WordPress-Backend in den Punkt "Plugins". Oben findest du einen Button mit der Aufschrift "Installieren". Wenn du eine WordPress-Multisite besitzt, befindet sich dieser Button in den Netzwerk-Plugins.
Klicke als nächstes auf den Button "Plugin hochladen" und danach auf "Datei auswählen". Wähle die ZIP-Datei auf deinem lokalen Rechner, öffne sie und klicke zum Schluss auf den Button "Jetzt installieren".
2. Manuell in deinen Webspace
Hierfür benötigst du ein Programm wie FileZilla oder WinSCP. Verbinde dich als erstes mit deinem Server und entpacke die ZIP-Datei die aus dem ersten Schritt heruntergeladen hast auf deinen lokalen Rechner.
Nun kannst du den Ordner "cf7-event-tracker" in das Verzeichnis "/wp-content/plugins/" hochladen.
3. Das Plugin in deinem System aktivieren
Wenn du in deinem WordPress-Backend unter dem Menüpunkt "Plugins" bist, kannst du nun nach dem Plugin "CF7 Event Tracker" suchen und auf den Button "Aktivieren" klicken.
Solltest du ein WordPress-Multisite-System besitzen, solltest du das Plugin über deine Einzelseite aktivieren, nicht über das Netzwerk.
4. Die Lizenz validieren
Als letztes musst du nur noch die Lizenz in den Plugin-Optionen eintragen. Navigiere dazu im WordPress-Backend zum Menüpunkt "CF7 Events > Einstellungen".
Solltest du das Plugin "Contact Form 7" nicht installiert haben, weißt dich der CF7 Event Tracker darauf hin. Bitte installiere in diesem Fall Contact Form 7 in deiner WordPress-Webseite.
Wenn du alles richtig gemacht hast, findest du nun in den Einstellungen die Eingabe des Lizenzschlüssels. Trage hier deine erworbene Lizenz ein und klicke auf den Button "Einstellungen speichern". Das Plugin wird dir mitteilen, falls es ein Problem mit deiner Lizenz gibt.
5. Das Plugin aktualisieren
Sobald du alles richtig gemacht hast, musst du das Plugin nur noch einmal aktualisieren. Wechsele dazu einfach in die Plugin-Übersicht und suche nach einem neuen Update. WordPress sollte dir nun mitteilen, dass es eine neue Version gibt.
Das CF7 Event Tracking Plugin konfigurieren
1. Google Analytics einrichten
Das Plugin kann leider (noch) nicht feststellen, welche Variante von Google Analytics du verwendest.
Navigiere zunächst im WordPress-Backend zum Menüpunkt "CF7 Events > Einstellungen". Hier findest du die beiden Punkte "Google Analytics Script" und "Google Analytics Funktionsname".
Wähle unter "Google Analytics Script" aus, welches Script du verwendest (Classic Analytics, Universal Analytics oder Tag Manager).
Sofern du den Funktionsnamen deines Google Analytics Scripts nicht geändert hast, kannst du diese Einstellungen so speichern. Das Plugin hilft dir danach mit der Auswahl des Funktionsnamen unter "Google Analytics Funktionsname". Alternativ musst du in diesem Feld den individuellen Funktionsnamen manuell eintragen.
Ein einem folgenden Schritt findest du die Anleitung, wie du deine Anfragen in den Kontaktformularen für Google Analytics vorbereitest.
2. Die HubSpot-Anbindung einrichten
Diesen Schritt kannst du überspringen, wenn du keine HubSpot-Anbindung wünschst.
Erstelle dir zunächst einen HubSpot CRM Account, falls du noch keinen hast. (Achte darauf, dass es ein "CRM Account" ist.)
Klicke auf dein Profil rechts oben, sobald du mit deinem Account angemeldet bist. Wähle den Menüpunkt "Profil & Einstellungen".
Auf der linken Seite findest du den Menüpunkt "Integrationen > API-Schlüssel". Folge der HubSpot-Anleitung, um einen Schlüssel zu erhalten.
Diesen API-Schlüssel kannst du nun in deinem WordPress-Backend unter "CF7 Events > Einstellungen" im Feld "HubSpot API Schlüssel" eintragen, um eine Verbindung mit deinem Account herzustellen.
In einem folgenden Schritt findest du die Anleitung, wie du deine Anfragen in den Kontaktformularen für HubSpot vorbereitest.
3. Das WordPress-Tracking aktivieren
Das Tracking kannst du aktivieren, indem du unter "CF7 Events > Einstellungen" die Checkbox "Aktiviere das WordPress-System-Tracking" unter "WordPress Tracking" einschaltest.
Mit dieser Funktion wird die Anzahl der Kontakt-Anfragen in deinem eigenen WordPress-System gespeichert. Im Dashboard kannst du unter dem Reiter "Ansicht anpassen" in der rechten oberen Ecke, die "Kontaktformulare" aktiveren. Dadurch siehst du in deinem Dashboard die Anfragen der einzelnen Kontaktformulare.
Eine detailliertere Auswertung der einzelnen Kontaktformulare findest du unter "CF7 Events > Formulare" im Reiter "WP-Tracking".
Bitte beachte, dass du einen entsprechenden Hinweis auf deiner Datenschutz-Seite einstellen musst, wenn du das WordPress-Tracking aktivierst. Ich übernehme keine Haftung für Abmahnungen hinsichtlich des CF7 Event Trackers.
Tracking in den Formularen einrichten
1. Die ID des Kontaktformulars eintragen
Navigiere zunächst in deinem WordPress-Backend zum Menüpunkt "CF7 Events > Formulare".
In der Kachel "Neues CF7 Tracking" findest du je nach Einstellungen bis zu 4 Reiter. Klicke auf den Reiter "Google Analytics".
In diesem Reiter kannst du das Formular auswählen, für dass das Tracking eingerichtet werden soll. Sollte diese Liste leer sein, hast du vermutlich keine Formulare in Contact Form 7 angelegt.
Du kannst ein neues Kontaktformular unter "Contact > Add New" erstellen.
2. Google Analytics Tracking
Für das Google Analytics musst du mindestens 2 Werte eintragen: Die Kampagne und die Aktion.
Die Werte kannst du selbst wählen. Achte darauf, dass du etwas eindeutiges verwendest, damit du die Anfragen in Google Analytics identifizieren kannst.
Beispiel:
Wenn du ein allgemeines Kontaktformular und eine Produkt-Anfrage hast, kannst du beide Kampagnen der Formulare auf "Kontakt" stellen.
Die Aktion wäre dann jeweils "Kontakt" für das allgemeine Formular und "Produktanfrage" für die Produktanfrage.
Alternativ kannst du ein "Label" verwenden, um deine Anfragen noch einmal genauer zu identifizieren. Wenn du z.B. mehrere Produkt-Anfragen hast, kannst du im Label den Namen des Produkts eintragen.
Zuletzt kannst du noch einen Wert (Value) für eine Anfrage festlegen. Wenn du dein Produkt "A" für 20,- € verkaufst, kannst du den Wert auf "20.00" stellen. Wenn du das Produkt "B" für 9,99 € verkaufst, stellst du den Wert auf "9.99". (Bitte die Hochkommas " nicht in das Feld eintragen!)
3. HubSpot Anbindung
Damit ein Ticket in HubSpot erstellt werden kannst, muss du ein paar Einstellungen in deinen Formularen vornehmen.
Gehe zunächst zum Menüpunkt "CF7 Events > Formulare" und klicke auf den Reiter "HubSpot". Dieser Punkt ist nur aktiv, wenn du deinen HubSpot API-Schlüssel unter "CF7 Events > Einstellungen" eingetragen hast.
In diesem Reiter findest du einige Einstellungen, die du vornehmen kannst. Kümmern wir uns zunächst um die normale Ticket-Erstellung.
1. Die HubSpot Tickets einrichten
Aktiviere zunächst die Einstellung "Hubspot Ticket bei Anfrage anlegen". Du kannst Felder, die der Kunde im Formular eingefügt hat, direkt in das HubSpot-Ticket aufnehmen. Eine Referenz wird demnächst kommen. Du kannst aber bereits die einzelnen Felder von Contact Form 7 übernehmen, z.B. "[your-subject]".
Bitte beachte, dass HubSpot kein HTML oder CSS kann. Die beiden Felder "Titel" und "Beschreibung" werden 1 zu 1 übertragen.
2. Automatisch Kunden und Firmen in HubSpot anlegen
HubSpot ist extrem intelligent. Wenn du eine E-Mail-Adresse an das System überträgst, erkennt das CRM-System automatisch die Herkunft und kann automatisch eine Firma mit allen notwendigen Daten erstellen, wenn diese auf der Webseite hinterlegt sind.
Trage dazu einfach im Feld "Customer E-Mail" den Platzhalter von CF7 ein. Der Standard wäre "[your-email]".
In den anderen beiden Feldern "Customer Firstname" und "Customer Lastname" kannst du jeweils den Vor- und Nachnamen des Anfragenden an HubSpot übertragen, um auch eine Person zum Unternehmen zuzuordnen. Alle weiteren Felder sind optional.
Bitte denke dran, die Option "Create hubspot customer on request" zu aktivieren, wenn du die Kunden-Daten in deinem HubSpot-CRM aufnehmen möchtest.
4. Individuelles JavaScript bei einer Anfrage ausführen lassen
Contact Form 7 hat die Funktion zur Weiterleitung des Anfragenden leider abgeschafft. Aber mit dem individuellen JavaScript kannst du eine Weiterleitung ganz leicht erstellen. Aber auch andere JavaScripts können ganz leicht ausgeführt werden.
Navigiere zunächst zum Menüpunkt "CF7 Events > Formulare" und klicke auf den Reiter "Custom JS".
Hier kannst du deinen eigenen JavaScript-Code hinzufügen. Beachte bitte, dass du das Tag <script> nicht verwenden solltest.
JavaScript-Beispiele
Ein paar Beispiele findest du auch unter "CF7 Events" unter "Hilfe > JavaScript" in der rechten oberen Ecke des Bildschirms.
Weiterleitung nach erfolgreicher Kontaktanfrage
window.location.href = "https://www.example.de/vielen-dank";
SlimStats Event Tracking
SlimStat.ss_track( event, event_id, description );
Facebook Kontakt Tracking
fbq('track', 'Contact');
Beachte, dass der Facebook Tracking-Pixel bereits auf deiner Webseite enthalten sein muss.